Für die Kinder

 

 

Endlich wieder Kindergottesdienst in Lumda

Wir wollen einmal im Monat mit Euch Geschischten der Bibel lesen, hören und erleben -
dazu singen, malen und basteln sowie beten und segnen.
Alle Kinder ab 4 Jahre sind herzlich eingeladen.

Beginn: 10. September 2022
von 10:00 bis 12:00 Uhr
im Ev. Gemeindehaus Lumda

Es freuen sich auf Euch und weitere Unterstützung

Pfarrerin Christin Neugeborn, Kathrin Nachtigall-Kauß und Lisa Pöschening


Zeit für Kinder

Wann: Mittwochs von 16-18 Uhr
Treffpunkt: Gemeindehaus Göbelnrod
Wer kann kommen? Alle Kids ab 5 Jahren der Gemeinde Wirberg und drumherum

Folgende Termine sind geplant:
02. November 2022 Verteilung der Rollen für das Krippenspiel
16. November 2022 Basteln für den Ewigkeitssonntag
Dezember 2022 Krippenspiel
Januar und Februar 2023
Termine werden den Kindern mitgeteilt

Viele liebe Grüße
Euer Team vom Kindernachmittag in Göbelnrod
Steffi, Florentine, Corinna und Jenni

P.S. über tatkräftige Unterstützung im Team
freuen wir uns natürlich sehr

 

 

Weltkindertag am 20. September 2022 Logo Kinderhilfswerk

1954 wurde der Weltkindertag von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Sie wollten damit 3 Ziele erreichen:
1. Einsatz für die Rechte der Kinder
2. Förderung der Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen
3. Einmal im Jahr sollten sich die Regierungen öffentlich verpflichten, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unterstützen.

Heute wird der "Universal Children's Day" in mehr als 145 Ländern der Welt gefeiert. Bei uns in Deutschland findet seit 1989 jährlich am 20. September das größte Kinder- und Familienfest Deutschlands in Berlin statt. Außerdem feiern an diesem Tag mehr als 400 Städte und Gemeinden diesen Tag mit besonderen Veranstaltungen.
Weitere Infos findet ihr unter www.weltkindertag.de

 

Ostern macht das Dunkel hell

In der Zeit von Ostern 2022 gestalteten Kinder aus dem Kirchspiel Wirberg das österliche Helldunkel mit Kratzpapier.

Hier geht es zu den Bildern

 



Das Kirchenjahr

Kirchenjahr

(Bild-Quelle: Wikipedia, 01.11.2008)

Unser Kirchenjahr beginnt nicht am 01. Januar mit dem Neujahrstag, so wie ihr es vom Kalender kennt, sondern bereits am 1. Advent. Mit dem Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, endet das Kirchenjahr.

Jeder Zeitabschnitt wird im Kirchenjahr mit bestimmten Farben symbolisiert, die man dann als lithurgische Farben der Antependien am Altar, an der Kanzel und manchmal auch als Stola am Talar unseres Pfarrers sehen kann:

Adventszeit, Passionszeit und Buß- & Bettag sind violett. Violett symbolisiert die Vorbereitung auf die hohen Christusfeste und erinnert an die Buße.

Weihnachten, Epiphanias (Fest der Erscheinung), Gründonnerstag, die Osterzeit, Christi Himmelfahrt und Trinitatis (Fest der Dreieinigkeit) sind weiß. Weiß symbolisiert Jesus Christus und damit die hohen Christusfeste. Es steht für die Reinheit und das Licht.

Pfingsten (Fest des Heiligen Geistes), der Reformationstag und der Konfirmationstag sind rot. Rot als Farbe des Feuers und der Liebe steht für die christliche Kirche/Gemeinde.

Die Sonntage nach Epiphanias und Trinitatis sowie das Erntedankfest sind grün. Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung und steht somit auch für die sogenannten ungeprägten Tage des Kirchenjahrs.

Karfreitag und Karsamstag zeigen keine Farben. Sie stehen für die Trauer.




Was bedeutet eigentlich Pfingsten?

"Zu Pfingsten sind die Geschenke am geringsten", heißt es in einem bekannten Ulkreim. Tatsächlich gibt es heutzutage an diesem Festtag keine Geschenke mehr. Wer an Pfingsten denkt, freut sich zuallererst einmal auf das verlängerte Wochenende. Denn der Pfingstmontag ist immer ein Feiertag.
Was da eigentlich gefeiert wird, wissen die meisten allerdingst nicht. Auch davon, was dieses merkwürdige Wort "Pfingsten" bedeutet, haben die wenigsten eine Ahnung. Dabei ist Pfingsten eines der ältesten und wichtigsten christlichen Feste überhaupt. Es wird sogar schon seit dem dritten Jahrhundert gefeiert. Und zwar immer genau am fünfzigsten Tag nach Ostern. Fünfzig heißt im Griechischen übrigens "pentecoste". Das klingt irgendwie so ähnlich wie Pfingsten, oder? Und so kann man sich auch vorstellen, dass daraus später der Name "Pfingsten" wurde. Pfingsten bedeutet einfach "Fünfzigster Tag", und zwar nach Ostern.
Das Pfingstfest erinnert daran, dass der Heilige Geist über die Jünger von Jesus Christus gekommen war. Pfingsten wird auch als das Fest des Heiligen Geistes bezeichnet und so feiern es auch die Christen auf der ganzen Welt. Über die Jahrhunderte entstanden dann zu diesem Fest viele Bräuche und Traditionen. In vielen Gegenden ist Pfingsten auch heute ein großes Frühlingsfest. Das liegt daran, dass für die Bauern früher der Frühling zu Pfingsten erst so richtig begann. Denn erst im Mai konnte das Vieh auf die Sommerweiden getrieben werden. Das Tier, das den Zug anführt, war dann besonders schön mit Blumenkrone, farbigen Bändern und Glocke geschmückt - daher auch die Redensart: "Aufgeputzt wie ein Pfingstochse". (Text: Christian Badel)

 

 

Die zehn Gebote für die christliche Erziehung

Du sollst dein Kind lieben wie Gott, deinen Nächsten und dich selbst.

Du sollst keine falschen Gottesbilder vermitteln.
Achte auf die Antworten, die dein Kind findet.

Versuche deinem Kind sein Recht auf Religion und den Glauben an Gott und die
Liebe zu Jesus Christus und die Teilhabe an der Kirche nicht vorzuenthalten.

Schenke deinem Kind viel Zeit: um mit ihm in die Kirche zu gehen,
zu beten und es zum Glauben zu führen.

Du sollst auf die Fragen, Interessen, Neigungen und Begabungen deines Kindes
eingehen, ohne deine eigenen in es hineinzuprojizieren.

Du sollst den seelischen und geistigen Entwicklungsstand deines Kindes
berücksichtigen und es nicht überfordern.

Du sollst ein partnerschaftliches und warmes Familienklima fördern,
in dem gemeinsam gesprochen, gespielt, gesungen und gegessen wird.

Du sollst alles unterlassen, was Angst, Misstrauen, Scham, Zweifel und Schuld
nährt, und alles tun, was Hoffnung, Vertrauen, Sicherheit'
Freiheit und Vergebung stärkt.

Du sollst selbst ein Vorbild des Glaubens, Liebens und Hoffens
zu geben versuchen.

Habe keine Furcht vor eigenen Fragen und Zweifeln.
Wachse gemeinsam mit deinem Kind.

aus: Ernst L. Fellechner, Gott segnet dich zur Taufe, Neues Buch Verlag, Nidderau 2002